Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du dich in der aufregenden Phase deiner Unternehmensgründung zurechtfinden kannst, um die vielen Herausforderungen zu meistern und das spannende Abenteuer auch wirklich auszukosten. Häufig sind es äußere Faktoren, wie negative Einflüsse aus deinem Umfeld oder ineffiziente Arbeitsabläufe, die dir wertvolle Energie rauben. Diese Energie benötigst du jedoch, um diese Zeit erfolgreich zu bewältigen. In diesem Artikel möchte ich dir 10 mögliche Ursachen aufzeigen, durch die du Energie verlierst, sowie 10 Impulse mitgeben, wie du besser auf dein Wohlbefinden achten kannst.
Energieräuber erkennen: Wer und was raubt dir Energie?
Um dein Gründungsvorhaben erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, Energieräuber frühzeitig zu erkennen. Hier erhältst du einen Überblick über mögliche Energieräuber:
- Unklare Vision: Eine klare Vorstellung deiner Ziele ist entscheidend für deine Motivation und deinen Erfolg. Wenn du dir unsicher bist, was du wirklich erreichen möchtest, kann dies dazu führen, dass dein Antrieb schwindet und du den Überblick über deinen Fortschritt verlierst. Eine vage Vision kann dich häufig auf Umwege führen, die dich nicht voranbringen. Klare Ziele helfen dir, fokussiert zu bleiben und deinen Weg zu gestalten.
- Verwaltung: Bürokratische Hürden, der ganze Papierkram und die administrativen Tätigkeiten können viel Zeit in Anspruch nehmen und dir wertvolle Energie rauben. Auch das Warten auf Bestätigungen oder Genehmigungen von Ämtern kann in der Gründungsphase richtig lästig sein.
- Unsicheres Einkommen: Die Unsicherheit bezüglich des finanziellen Erfolgs kann erheblichen Druck erzeugen und die eigene Energie verringern.
- Isolation: Besonders für Solo-Selbstständige kann das Fehlen von sozialer Interaktion und Rückhalt erschöpfend und entmutigend sein.
- Perfektionismus: Der Wunsch, alles perfekt machen zu wollen, kann viel Zeit und Energie in Anspruch nehmen und deinen Fortschritt verzögern. Oftmals verliert man sich in Kleinigkeiten, während die wesentlichen Aufgaben vernachlässigt werden.
- Ablenkung: Soziale Medien und ständige Benachrichtigungen können nicht nur die Konzentration verringern, sondern auch das Gefühl von Überwältigung verstärken, was zu erhöhtem Stress führt. Ein weiterer Nachteil von Ablenkungen besteht darin, dass sie die Produktivität erheblich beeinträchtigen und zu einem Gefühl der Unzulänglichkeit führen können, da wichtige Aufgaben nicht effektiv erledigt werden.
- Überlastung: Das gleichzeitige Bewältigen von zu vielen Aufgaben und das ständige Beginnen neuer Projekte, ohne die bestehenden bereits abgeschlossen zu haben, kann eine erhebliche Überforderung zur Folge haben.
- Selbstzweifel: Mangelndes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten kann lähmend wirken und die Fortschritte behindern. Selbstzweifel treten in verschiedenen Phasen der Gründung auf, oft bedingt durch Unklarheiten über die Geschäftsidee, fehlende Erfahrung, finanzielle Unsicherheit und Konkurrenzdruck.
- Fehlende Routine: Ein unausgeglichener Tagesablauf kann die Produktivität und Energie negativ beeinflussen. Fehlende Routinen wirken zudem als Energiefresser, da sie dazu führen, dass Gründerinnen weniger strukturiert arbeiten, was zu mentaler Erschöpfung und dem Gefühl führen kann, ständig im ‚Überlebensmodus‘ zu sein, anstatt proaktiv an ihren Zielen zu arbeiten.
- Zögern bei Entscheidungen: Längere Entscheidungsschwierigkeiten können nicht nur den Fortschritt verlangsamen und Energie verschwenden, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten untergraben und zu Frustration führen. Diese Verzögerungen können letztendlich auch die Motivation beeinträchtigen und das Risiko erhöhen, Chancen zu verpassen, die für deinen Erfolg entscheidend sein könnten.
Diese Hindernisse zu erkennen und proaktiv anzugehen, kann helfen, den Energieraub zu minimieren und den Weg in die Selbstständigkeit leichter und erfüllender zu gestalten.
Impulse zur Umwandlung von Energieräubern in Energiebringer
Um Energieräuber in wertvolle Energiequellen umzuwandeln, ist es wichtig, passende Strategien zu entwickeln, die dir während deiner Gründung helfen. Es gibt verschiedene Ansätze, um deine Energieräuber auszuschalten, die sowohl im Berufsleben als auch im Privatleben nützlich sein können. Hier sind einige mögliche Lösungswege für dich:
- Identifizieren von Energieräubern: Der erste Schritt ist, herauszufinden, welche Personen, Aufgaben oder Situationen als Energieräuber fungieren. Schreibe über einen längeren Zeitraum auf, in welchen Situationen du dich voller Energie oder energetisch ausgelaugt gefühlt hast. Dadurch kannst du Muster und Auslöser besser erkennen. Nimm dir die Zeit und spüre dafür mehrmals täglich in dich hinein.
- Setzen von Grenzen: Lerne, „Nein“ zu sagen und klare Grenzen zu ziehen, um deine Energie zu schützen. Dies gilt ebenso im beruflichen als auch im privaten Bereich. Lerne dafür deinem Bauchgefühl zu vertrauen und erkenne die Anzeichen, die dir deine Grenzen aufzeigen.
- Priorisierung von Aufgaben: Fokussiere dich auf die Aufgaben, die wirklich sinnvoll sind und vermeide es, dich mit unnötigen Verpflichtungen zu überlasten. Überlege dir, was gerade für dich und dein Business wirklich relevant ist und konzentriere dich darauf.
- Routinen und Pausen einrichten: Etabliere regelmäßige Pausen, um dich zu erholen, und gestalte tägliche Routinen so, dass sie Erholung und Entspannung fördern. Pausen in der Gründungsphase sind wichtig, um einen Burnout vorzubeugen und die mentale sowie körperliche Gesundheit zu erhalten. Zudem fördern regelmäßige Pausen deine Kreativität und Produktivität, indem sie es ermöglichen, deine Gedanken zu ordnen und neue Perspektiven zu gewinnen.
- Gesunde Lebensweise: Der Klassiker. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung können dein Energielevel positiv beeinflussen. Klingt so simpel aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es gar nicht immer so einfach ist, in der Selbstständigkeit auf die Gesundheit zu achten.
- Positive Beziehungen pflegen: Baue unterstützende und positive Beziehungen auf. Umgebe dich mit Menschen, die dir wirklich guttun. Schaffe dir ein Netzwerk von Gleichgesinnten, die dich verstehen und mit denen du auch über deine Zweifel sprechen kannst. Deine Zweifel sind meist normal – wir alle zweifeln immer mal wieder – und durch den Austausch mit anderen und das Fokussieren auf Ziele und Erfolge können diese überwunden werden.
- Medienkonsum einschränken: Reduziere den Konsum negativer Medien, um deine mentale und emotionale Energie zu bewahren. Wir werden aktuell von schlimmen Nachrichten nahezu täglich überflutet, achte daher besonders gut auf dich, wenn du sensibel darauf reagierst.
- Selbstfürsorge und Achtsamkeit: Praktiziere Achtsamkeitstechniken wie Meditation und Yoga, um im Hier und Jetzt zu bleiben und deine Energiereserven aufzufüllen. Regelmäßige Achtsamkeitsübungen helfen, den Stress und die Herausforderungen des Gründungsprozesses besser zu bewältigen und im Moment präsent zu bleiben. Durch Achtsamkeit kannst du deine Gedanken und Emotionen besser steuern, was zu klaren Entscheidungen und einer verbesserten Lebensbalance führt.
- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Energieräuber einen erheblichen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben, könnte es hilfreich sein, professionelle Unterstützung, wie z.B. Coaching oder Therapie, in Anspruch zu nehmen.
- Umgebung anpassen: Gestalte deine Arbeits- und Wohnumgebung so, dass sie inspirierend ist und du dich absolut wohlfühlst. Entferne die Sachen aus deiner Umgebung, die dich ablenken. Ein inspirierender Raum kann Wunder wirken, um Energien freizusetzen und neue kreative Potenziale zu aktivieren.
Die Macht der Selbstreflexion bei der Gründung
Die Selbstreflexion ist ein wesentlicher Bestandteil auf deinem Weg zur erfolgreichen Gründung eines Unternehmens. Sie hilft dir nicht nur, deine Stärken hell erleuchten zu lassen, sondern zeigt dir auch auf, wo du vielleicht noch an dir arbeiten kannst – und das ist total okay! Nimm dir regelmäßig einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, welche Herausforderungen dir Energie rauben und überlege, wie du diese Hürden in etwas Positives verwandeln kannst. Das ist wie eine kleine Schatzsuche in dir selbst – entdecke, was in dir steckt, und nutze es, um dich und dein Unternehmen zum strahlen zu bringen!
Fazit: Mit Klarheit und Grenzen zur erfolgreichen Gründung!
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es manchmal echt eine Herausforderung ist, auf sich selbst und die eigenen Grenzen zu achten. Aber lass mich dir sagen: Es ist so wichtig, damit du die Selbstständigkeit in vollen Zügen genießen kannst, ohne dir ein neues Hamsterrad zu erschaffen! Regelmäßige Selbstreflexion hilft dir, den Überblick zu behalten und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Schreib dir am besten alles, was dir dazu durch den Kopf geht handschriftlich auf, damit du die Themen besser verinnerlichen kannst. Nimm dir immer wieder einen Moment, um zu überprüfen, ob das, was du jeden Tag machst, wirklich noch zu deinen Zielen passt. Diese kleine Reflexion hilft nicht nur dabei, Energiefresser aufzudecken, sondern kann auch neue, kreative Ideen hervorbringen.
Am Ende des Tages wird die Selbstreflexion deine persönliche Entwicklung fördern und dir einen richtigen Schub an Motivation geben, während du dein Unternehmen aufbaust. Wenn du Unterstützung suchst, stehe ich dir in meinem Gründungscoaching zur Seite, um weitere Energiefresser zu vermeiden und sie schnell zu erkennen und zu reduzieren. Lass uns gemeinsam das Beste aus dir und deiner Gründung herausholen!